Ernährungsökologie

Gemuese

Der interdisziplinäre Ansatz der Ernährungsökologie zielt darauf ab, alle wesentlichen Bereiche des Ernährungssystems zu betrachten und nach den Gesichtspunkten Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu optimieren. Dazu zählen unter anderem landwirtschaftliche Produktion, industrielle und gewerbliche Verarbeitung, Transport, Lagerung, Handel, Zubereitung, Verzehr und Entsorgung.

Die RMA erforscht und entwickelt Ernährungsökologiekonzepte. Ein thematischer Schwerpunkt ist die Unterstützung von Großküchen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Speisezubereitung bei gleichzeitiger Erhöhung der Ernährungsqualität.

Referenzprojekte

ReKuK Umsetzung - Weiterbildung in nachhaltiger Verpflegung und nachhaltigem Küchenmanagement für KöchInnen und KüchenleiterInnen von Großküchen

ReKuK.jpg

Von 2016 – 2018 wurde im Rahmen des EU-Finanzierungsprogramms für Bildung „Erasmus+“ der „Fortbildungskurs für KöchInnen und KüchenleiterInnen zur ressourceneffizienten Großküche der (öffentlichen) Gemeinschaftsverpflegung („ReKuK“)" in Österreich, Deutschland, Tschechien und Italien konzipiert, und die Basislehrmittel erstellt.

ReKuK - Berufliche Weiterbildung für KöchInnen und KüchenleiterInnen von Großküchen im nachhaltigen Lebensmittel- und Küchenmanagement

ReKuK.jpg

Im Projekt ReKuK wird für KüchenleiterInnen und KöchInnen von Großküchen eine Schulung zu den Themen Abfallvermeidung, Energieeffizienz, Lebensmittelverwendung, nachhaltige Speiseplanung, Marketing und Kommunikation entwickelt. Es werden Unterlagen (Skript, Folienset, Handbuch, Folder) entworfen und getestet.

Natürlich Gut Teller - Wirkungsanalyse

BMNT  -Florian Köfler.JPG

Ziel ist es, eine Wirkungsanalyse des „natürlich gut Tellers“ vorzunehmen. Dazu werden die in den letzten 7 Jahren durch die Umsetzung des „natürlich gut Tellers“ erzielten Auswirkungen ermittelt. Die Wirkungsanalyse umfasst dabei die Bereiche Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.

Smart Food Grid Graz - wie Graz und sein Umland die Nahrungsmittelversorgung des 21. Jahrhunderts meistern

SFGG-30-30-30.png

Ziel ist es, die Anforderungen zu untersuchen und Lösungsansätze zu entwickeln, wie zumindest 30 % der Grazer Lebensmittelnachfrage aus einem Umkreis von 30 km gespeist werden können. Unter Einbindung der relevanten Stakeholder und Akteure wird ein konkreter Fahrplan erstellt, wie der Grazer Ballungsraum mit einem Umkreis von durchschnittlich 30 km bis zum Jahr 2030 zu einem zukunftsweisenden Smart Food Grid, im Rahmen eines entsprechend erweiterten Konzeptes einer Smart Urban Region, wird.

Cluster 2 - Maßnahmen zur Erhöhung des Angebots regionaler Produkte für den Außer-Haus-Verzehr

BMNT- Alexander Haiden.jpg

Ziel ist es, landwirtschaftliche ProduzentInnen mit Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung direkt zu vernetzen, um die Saisonalität und die Regionalität in den Küchen zu fördern und in weiterer Folge eine Verminderung von Lebensmittelabfällen und Verringerung der CO2 Emissionen herbei zu führen.

Projekte