In der folgenden Liste sind alle Projekte der RMA mit ihrem Titel und dem Ziel enthalten. Als Alternative finden Sie hier die tabellarische Darstellung.

 

AMOR – Analyse der Möglichkeiten einer Optimierung des Artikeleinsatzes und der Altstoffsammlung zur Reduktion der Abfallmengen

AMOR.JPG

Ziel ist es, neue Methoden zu entwickeln und zu testen, um durch gezielte einkaufsseitige aber auch abfallseitige Maßnahmen in qualitativer wie quantitativer Hinsicht Ressourcen zu schonen und damit im Krankenhaus Hietzing einen abfallvermeidenden Beitrag zu leisten.

TransFED - Bedarfsanalyse und Vorschlag für die Struktur eines Transferzentrums „Kärnten der Zukunft“

Ziel des Projektes TransFED ist es, eine Bedarfsanalyse und einen Vorschlag für die Struktur eines „Kärntner Transferzentrums für Nachhaltigkeit“ zu erstellen. Zielgruppe des Transferzentrums sind die Mitglieder der EAK-Netzwerke “Holz“, „Kunststoff“ und „Energie und Umwelt“ sowie das im Aufbau befindliche Netzwerk „Lebensland Kärnten“. Das Zentrum soll die nachhaltige Entwicklung von Betrieben bzw. Branchen unterstützen und bei entsprechendem Bedarf in Zukunft für eine Erweiterung hinsichtlich regionaler Aspekte offen sein.

VEMED - SURV – Der Einsatz von PVC-freien Artikeln – Auswahl von PVC-freien Alternativ-Produkten im medizinischen Bereich

Ziel des Projektes ist es, für die wichtigsten in Wiener Krankenanstalten und Geriatriezentren eingesetzten PVC-hältigen Artikel PVC-freie Alternativprodukte zu suchen, um den im Wr. Gesundheitswesen tätigen Institutionen eine Grundlage für einen effizienten PVC-Ausstieg zu ermöglichen.

VEMED - INFO – Information bezüglich Ausstieg aus PVC-hältigen Artikeln

Ziel ist es, die Krankenanstalten des KAV bei einem effizienten Ausstieg aus der Verwendung medizinischer PVC-hältiger Artikel zu unterstützen. Aufbauend auf den vorhandenen Daten werden für die Krankenanstalten des KAV durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit sensibilisiert, und informiert. Um einen möglichst breiten Umstieg auf PVC-freie Alternativen zu gewährleisten, wird durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit (z.B.

BIOTRANS – Unterstützung von Großküchen in der Stadt Wien

Ziel des Projektes BIOTRANS ist es, Großküchen in der Stadt Wien beim Ersatz von konventionell hergestellten Fertigprodukten durch selbst hergestellte Speisen mit biologischen Frischprodukten zu unterstützen. Dadurch soll der BIO-Anteil von Großküchen erhöht werden.

ABASG III - Cu – Beitrag der Abfallwirtschaft zum Kupferhaushalt Österreichs

Ziel ist es, die massenmäßig wichtigsten kupferhältigen Güter (ohne Wasser und Luft), die durch die Volkswirtschaft Österreichs fließen, zu identifizieren und ihre Massenflüsse und Bestände in Produktion, Versorgung und Konsum zu bestimmen. Zusätzlich werden die Abfälle, die bei der Rohstoffgewinnung, der Produktion und dem Konsum anfallen, grob abgeschätzt.

BIOFAIR II – IST-Standserhebung und Potentialanalyse in Großküchen der Stadt Wien

Ziel dieses Projektes ist es, eine IST-Standserhebung mit anschließender Potentialanalyse in ausgewählten Großküchen in der Stadt Wien durchzuführen, um diese Großküchen beim vermehrten Einsatz von biologischen Frischprodukten zu unterstützen. Damit werden die Grundlagen geschaffen, den Anteil von BIO-Produkten zu erhöhen und einen langfristigen Beitrag zur Gesundheitsprävention zu leisten. 

NABKA III - KHL - Durchführung des Abfall-Audits 2005 im Krankenhaus Lainz

Ziel des Projektes ist es, die tatsächlich im Krankenhaus Lainz anfallenden Abfallmengen stichprobenartig durch Abwägen von ausgewählten Abfallfraktionen („Oranger“ und „Grauer Sack“) und durch Überprüfung des Befüllungsgrades der Container zu bestimmen.

AID – Auswahl und Identifikation von PVC in medizinischen Artikeln

Ziel des Projekts AID ist die Identifikation PVC-hältiger medizinischer Artikel und die Erstellung einer Input-Output-Analyse (PVC-Bilanz) für die invasiven Artikel der Stationen Anästhesie und Anästhesie Intensiv des LKH Mürzzuschlag.

NABKA II - KHL

Ziel ist, das Krankenhaus Lainz bei der Umsetzung der Umweltprojekte „Abfall-Audit“ und „Behälter da – Behälter dort“ wissenschaftlich zu unterstützen.          
Ziel des Projektes „Abfall-Audit“ ist es, eine Grundlage zur Beurteilung des Abfallaufkommens von Orangen Sack und Schwarzer Tonne zu schaffen. Damit wird eine Möglichkeit zur Erfolgskontrolle von abfallwirtschaftlichen Umweltprojekten gegeben. Ziel des Projektes „Behälter da – Behälter dort“ ist es, die derzeitigen Entsorgungsstrukturen auf den Stationen zu überprüfen und zu optimieren. Dadurch soll eine Reduktion des medizinischen Restmülls und eine Erhöhung der separat gesammelten Abfälle erreicht werden.