In der folgenden Liste sind alle Projekte der RMA mit ihrem Titel und dem Ziel enthalten. Als Alternative finden Sie hier die tabellarische Darstellung.

 

Ökofit Bau Sztriberny - Ökoprofil und Energiebilanz eines Einfamilienhauses

Ziel ist die Erstellung eines Ökoprofils und die Durchführung einer Energieerhebung eines Einfamilienhauses („Sonnenhaus“).

EPD Gremium - Gremium für Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten

Ziel und Zweck des EPD Gremiums ist die Erstellung von Basisdokumenten für eine österreichische Programmstelle zur Vergabe von Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten.

Smart City - Stand des Wissens und Erhebung der Forschungsfragen zum Thema "Stadt der Zukunft"

Ziel ist es,  den Stand des Wissens bezüglich des Themas „Stadt der Zukunft“ aufzuarbeiten. Es soll ein Überblick über die österreichische Smart Cities Forschung gegeben werden.

NaNuBau NÖ

Ziel ist es, ausgehend von dem in der Steiermark erarbeiteten Baurestmassen-Leitfaden, für Niederösterreich angepasste Informationsmaterialien zum Thema einer nachhaltigen
Nutzung von Baurestmassen zu erstellen.

Ökofit KIOTO - Ökoprofil eines PV Moduls der Firma KIOTO Photovoltaics GmbH

Ziel ist die Erstellung eines Ökoprofils eines PV Moduls der Firma KIOTO Photovoltaics GmbH sowie die Evaluation der Datengrundlagen für eine Ökobilanz.

Energieausweise 2012

Ziel ist es, Energieausweise für Wohngebäude zu erstellen (Neubau und Sanierung). Mit Hilfe des Werkzeugs Energieausweis ist es möglich, eine heizungstechnische und gebäudetechnische Optimierung durchzuführen. Zusätzlich wird der Energieausweis für die Einreichung von Förderungen und für Verkauf und Vermietung von Objekten benötigt.

UMBESA - Nachhaltiger Speiseplan

Quelle: BMLFUW/Rita Newman

Ziel des von der EU im ETZ-Programm geförderten Projekts UMBESA ist es, in den teilnehmenden Großküchen konkrete Speisen und Lebensmittel auszuwählen, die in Richtung Nachhaltigkeit optimiert werden. Ein nachhaltiger Speiseplan zeichnet sich dabei durch die Berücksichtigung folgender Kriterien aus:

  • frisch gekocht statt convenient
  • regionale Lebensmittel
  • saisonale Lebensmittel
  • BIO-Qualität
  • reduzierter Fleischeinsatz

Um die nachhaltigen Speisen auf ihre ‚Großküchentauglichkeit‘ zu testen, werden diese in den Küchen probegekocht. Zudem erfolgt eine detaillierte Bewertung der Ökonomie (Kosten), Ökologie (CO2-Emissionen) und Ernährungsphysiologie der Speisen. Der Nutzen der Speiseplanoptimierung: Einsparung von Kosten und Energie sowie die Reduktion der CO2-Emissionen der Küchen.

VORB – Unterstützung des BMLFUW im Normungsausschuss zum Entwurf der ÖNORM "verwertungsorientierter Rückbau"

Ziel ist es,  das Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser (BMLFUW) im Normungsausschuss zur Ausarbeitung der Norm „verwer-tungsorientierter Rückbau“ zu unterstützen.

klima:aktiv Regional- und Fachpartner für Kärnten 2012

klimaaktiv.jpg

Ziel ist die Verbreitung und Bewerbung des klima:aktiv Gebäudestandards im Bundesland Kärnten, die Koordination und Durchführung von Beratungen gemäß des klima:aktiv Gebäudestandards und die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen.

Das Programm "Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesminsterium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gestarteten Klimaschutzinitiative klima:aktiv.

Alpin - ECO – Companies and Building

Ziel ist es, kooperativ und grenzüberschreitend durch Qualifizierung und Zertifizierung eine Qualitätsoffensive im Bereich des Nachhaltigen Bauens zu starten, um damit die Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu stärken. Auch sollen die Betriebe durch Sensibilisierung der Endkunden (z.B. Bauökologie und Energie; gesundes und preiswertes Wohnen) zum nachhaltigen Bauen gebracht werden. Gleichzeitig unterstützt dieses interregionale Kooperationsprojekt die Betriebe auch im Hinblick auf die Liberalisierung des Marktes, wodurch die Potentiale der regionalen Märkte verbessert genutzt werden können.