In der folgenden Liste sind alle Projekte der RMA mit ihrem Titel und dem Ziel enthalten. Als Alternative finden Sie hier die tabellarische Darstellung.

 

R-Bau - Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau - Projektbeschreibung

Abbildung 1. EU- Abfallhierarchie – Grafik © Baustoff Recycling Bayern

Die Ressourcen Management Agentur (RMA) hat gemeinsam mit der Österreichische Energieagentur (AEA) den Zuschlag für das Projekt „R-Bau“ erhalten. Das Akronym „R-Bau“ steht für „Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau“. Das Projekt wurde beim FFG – Call Stadt der Zukunft im Ausschreibungsschwerpunkt Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung eingereicht.

SUSCON – Planung der internen Weiterbildung zum Thema Sustainable Consumption

Ziel ist es, den Stand des Wissens zum Thema Sustainable Consumption aufzuarbeiten, aufzubereiten und damit eine Grundlage für eine Produktentwicklung zu schaffen.

SEBE - Sustainable and Innovative European Biogas Environment

Ziel des Projekts ist eine verbesserte Koordination einer erweiterten Biogasnutzung, sowie eine Weiterentwicklung von Technologie und eines Kompetenzcenters innerhalb des Raumes des CENTRAL EUROPE Programms.

NETwerk II

für homepage.jpg

Ziel des Projektes ist die Diskussion und die Bekanntmachung der Ergebnisse des Projekts „Schnittstellenoptimierung und NETzwerkbildung zwischen Baugewerken (NETwerk I und II)“ unter den WKW-Mitgliedern. Ein entsprechender Folder wurde erstellt und ausgesendet. Im Zuge des Projektes wurde auch die Clusterung der Schnittstellen und die Lösungsansätze zur Reduktion der Schnittstellenproblematik mit Experten diskutiert.

klimaaktiv Gebäude Regionalpartner für Kärnten 2025

klimaaktiv_logo.jpg

klimaaktiv ist Teil der Klimaachutz-Initiative des Bundes. Mit 2023 haben sich die Programme "Bauen und Sanieren" und "Erneuerbare Wärme" zu klimaakitv Gebäude zusammengeschlossen. Seit 1. April 2025 unterliegt das Gebäude-Programm dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus.

klimaaktiv Gebäude Regionalpartner für Kärnten 2024

BMK_Logo.jpg

klimaaktiv ist Teil der Klimaachutz-Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Mit 2023 haben sich die Programme "Bauen und Sanieren" und "Erneuerbare Wärme" zu klimaakitv Gebäude zusammengeschlossen.

klimaaktiv Gebäude Regionalpartner für Kärnten 2023

BMK_Logo.jpg

klimaaktiv ist Teil der Klimaachutz-Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Mit 2023 haben sich die Programme "Bauen und Sanieren" und "Erneuerbare Wärme" zu klimaakitv Gebäude zusammengeschlossen.

klimaaktiv Bauen und Sanieren Regionalpartner für Kärnten 2022

BMK_Logo.jpg

klimaaktiv ist Teil der Klimaachutz-Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Das Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren widmet sich dem Neubau und der Sanierung von Gebäuden. Die RMA GmbH ist klimaaktiv Bauen und Sanieren Regionalparnter in Kärnten seit 2010.

klimaaktiv Bauen und Sanieren Regionalpartner für Kärnten 2021

BMK_Logo.jpg

klimaaktiv ist Teil der Klimaachutz-Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Das Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren widmet sich dem Neubau und der Sanierung von Gebäuden. Die RMA GmbH ist klimaaktiv Bauen und Sanieren Regionalparnter in Kärnten seit 2010.

klimaaktiv Bauen und Sanieren Regionalpartner für Kärnten 2020

BMK_Logo.jpg

klimaaktiv ist Teil der Klimaachutz-Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Das Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren widmet sich dem Neubau und der Sanierung von Gebäuden. Die RMA GmbH ist klimaaktiv Bauen und Sanieren Regionalparnter in Kärnten seit 2010.