In der folgenden Liste sind alle Projekte der RMA mit ihrem Titel und dem Ziel enthalten. Als Alternative finden Sie hier die tabellarische Darstellung.

 

Umweltzeichenberatung Robinson Club Landskron

Ziel ist die begleitende Beratung auf dem Weg zur Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusbetriebe.

SFA Serbien

Ziel ist es, Projektbegleitung und fachliche Unterstützung bei der Planung, Datenerhebung und der Anwendung und Interpretation der Ergebnisse der Stoffflussanalysen.

Nabaupool 2013

Ziel ist es, ein Forum für Forschung und Innovation im Bereich des nachhaltigen Bauens für die Bauwirtschaft Kärntens darzustellen. Es gilt eine Brückenfunktion zwischen angewandter Forschung und Klein- und Mittelbetrieben zu bilden. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse den Poolmitgliedern zur Verfügung gestellt und ein Gedankenaustausch gepflegt. Dadurch wird die Möglichkeit zu einem gezielten Wissensaustausch des neuen zukunftsorientierten Themas „Nachhaltiges Bauen“ geschaffen.

Akku4Future - E-Mobility Map

Logo Akku4Future

Ziel ist die Erhebung von Akteuren und Initiativen zum Thema „Elektromobilität“ in Kärnten und die Darstellung in Form einer „Elektromobilitätslandkarte“.

Umweltzeichenberatung Hotel Nagglerhof

Ziel ist die begleitende Beratung auf dem Weg zur Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusbetriebe.

klima:aktiv Regional- und Fachpartner für Kärnten 2013

klimaaktiv.jpg

Ziel ist die Verbreitung und Bewerbung des klima:aktiv Gebäudestandards im Bundesland Kärnten, die Koordination und Durchführung von Beratungen gemäß des klima:aktiv Gebäudestandards und die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen.

Das Programm "Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesminsterium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gestarteten Klimaschutzinitiative klima:aktiv.

GROSZ - Grundlagen und Optimierungspotenziale einer bewussten und nachhaltigen Speisenzubereitung in Großküchen

Ziel ist es, Grundlagen für die Erstellung des Arbeitspapiers „Speisenzubereitung, -verteilung und Lebensmittel-Abfallvermeidung in Gesundheits-, Sozial- und Schuleinrichtungen der Stadt Wien“ durch die Zusammenfassung von Primärdaten, die in den Studien BIOFAIR, SUKI, UMBESA und KomKon erhoben wurden, zusammenzufassen.

Energieausweise 2012

Ziel ist es, Energieausweise für Wohngebäude zu erstellen (Neubau und Sanierung). Mit Hilfe des Werkzeugs Energieausweis ist es möglich, eine heizungstechnische und gebäudetechnische Optimierung durchzuführen. Zusätzlich wird der Energieausweis für die Einreichung von Förderungen und für Verkauf und Vermietung von Objekten benötigt.

UMBESA - Nachhaltiger Speiseplan

Quelle: BMLFUW/Rita Newman

Ziel des von der EU im ETZ-Programm geförderten Projekts UMBESA ist es, in den teilnehmenden Großküchen konkrete Speisen und Lebensmittel auszuwählen, die in Richtung Nachhaltigkeit optimiert werden. Ein nachhaltiger Speiseplan zeichnet sich dabei durch die Berücksichtigung folgender Kriterien aus:

  • frisch gekocht statt convenient
  • regionale Lebensmittel
  • saisonale Lebensmittel
  • BIO-Qualität
  • reduzierter Fleischeinsatz

Um die nachhaltigen Speisen auf ihre ‚Großküchentauglichkeit‘ zu testen, werden diese in den Küchen probegekocht. Zudem erfolgt eine detaillierte Bewertung der Ökonomie (Kosten), Ökologie (CO2-Emissionen) und Ernährungsphysiologie der Speisen. Der Nutzen der Speiseplanoptimierung: Einsparung von Kosten und Energie sowie die Reduktion der CO2-Emissionen der Küchen.

VORB – Unterstützung des BMLFUW im Normungsausschuss zum Entwurf der ÖNORM "verwertungsorientierter Rückbau"

Ziel ist es,  das Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser (BMLFUW) im Normungsausschuss zur Ausarbeitung der Norm „verwer-tungsorientierter Rückbau“ zu unterstützen.