In der folgenden Liste sind alle Projekte der RMA mit ihrem Titel und dem Ziel enthalten. Als Alternative finden Sie hier die tabellarische Darstellung.

 

nasa – Leitfaden nachhaltig Sanieren

Bericht_NASA

Ziel ist es, die Förderung der Akzeptanz, die fachliche und organisatorische Unterstützung und die Schaffung einer umsetzungsorientierten Basis für nachhaltige Sanierungs- und Modernisierungsvorhaben im Hochbau; in allgemein verständlicher, übersichtlicher und anwendungsorientierter Form.

FCKW Rückbau – „Nachhaltige FCKW – Bewirtschaftung Österreich

FCKW Rückbau.JPG

Ziel ist es, die Größe der FCKW Altbeständen zu aktualisieren und auf Grundlage der EU Ozonverordnung, ein finanzierbares, praxisgerechtes und nachhaltiges FCKW Bewirtschaftungskonzept für Österreich vorzuschlagen. Es gilt eine konkrete Basis für die schrittweise Umsetzung zu schaffen, um die FCKW Emissionen aus den Altbeständen so gering wie möglich zu halten.

Ecocity – Siedlungsstrukturen für nachhältige Städte

Strassenbahn

Ziel ist es, Muster-Siedlungsgebiete für nachhaltige Städte zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines umweltverträglichen Transportsystems liegt.

Footprint – Der ökologische Fußabdruck der Stadt Wien

Footprint.jpg

Ziel ist es, den Ökologischen Fußabdruck der Stadt Wien zu bestimmen und zu charakterisieren. Es wird jener „theoretische“ Flächenverbrauch ermittelt, den die Wiener Bevölkerung für die Befriedigung ihrer Bedürfnisse und die Aufrechterhaltung ihres sozialen und wirtschaftlichen Lebensstands benötigt.

Prüfung Umweltzeichenverlängerung "AAE Naturstrom Plus"

aae_doppel(v1.0)_0.jpg
Ziel ist

die Durchführung der Folgeprüfung für die Verlängerung des Österreichischen Umweltzeichens für die AAE Naturstrom GmbH.

 

Prüfung Umweltzeichenverlängerung "AAE Naturstrom Plus"

aae_doppel(v1.0)_0.jpg
Ziel ist

die Durchführung der Folgeprüfung für die Verlängerung des Österreichischen Umweltzeichens für die AAE Naturstrom GmbH.

 
Geprüft wurde das Produkt „AAE Naturstrom Plus“, das sich aus folgenden Energieträgern zusammensetzt:
 
83 %               Windkraft
11 %               Sonnenenergie
1,47 %            Wasserkraft
4,53 %            Sonstiger Ökostrom laut Ökozuweisung
 

HEALTH - Energie- und Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen

Logo HEALTH wrapped

Ziel ist es, die Förderung der Kompetenzentwicklung und Kooperation der Krankenanstalten durch Erfahrungsaustausch, Benchmarking und Benchlearning, Training und Wissenstransfer. Im Modul Energie wird der mögliche Beitrag der Krankenhäuser im Kooperationsraum zur Reduktion der CO2-Emissionen durch Energieeinsparungen bei gleichbleibender Qualität der Versorgung untersucht und die Möglichkeiten und Grenzen zur Energieeinsparung aufgezeigt.

Nabaupool Kärnten - PartnerInnenpool Nachhaltiges Bauen

nabaupool.jpg

Ziel des PartnerInnenpools Nachhaltiges Bauen Kärnten ist eine Brückenfunktion zwischen angewandter Forschung und Klein- und Mittelbetrieben zu bilden. Dadurch wird die Möglichkeit zu einem gezielten Wissensaustausch des neuen und zukunftsorientierten Themas „Nachhaltiges Bauen“ geschaffen. Im Pool werden gezielt Informationen bereitgestellt (bspw. in Veranstaltungen und durch Newsletter). Diese Informationen beziehen sich einerseits auf einschlägiges Fachwissen („best practice Beispiele“). Andererseits wird die Möglichkeit geschaffen, dass KMUs an F & E (Forschung- und Entwicklungs-) Projekten teilhaben können. Das ermöglicht den Poolmitgliedern, im Rahmen ihrer Tätigkeit, zu einer qualitativ hochwertigen und innovativen Entwicklung des Bauwesens beizutragen, um nachhaltige, d.h. zukunftsfähige Bauwerke zu errichten.

RaABa - Rahmenbedingungen für den Aufbau und Initiierung eines regionalen Wiederverwendungsnetzwerkes für Bauteile aus dem Bauwesen als Beitrag zur Ressourcenschonung.

RaABa-Logo (grau hinterlegt).png

Ziel ist es, grenzübergreifend ein Konzept für den Aufbau von Wiederverwendungsnetzwerken im Bauwesen (Bauteilnetzwerke) in Österreich und Ungarn zu erstellen, dessen Praxistauglichkeit in beiden Ländern zu testen und die Umsetzung regionalspezifisch zu initiieren. Dafür müssen technische, wirtschaftliche, logistische und rechtliche Rahmenbedingungen bzw. Barrieren identifiziert und gegebenenfalls abgebaut werden. Ein weiters Ziel ist es, durch die Initiierung des Bauteilnetzwerkes einen Beitrag zur Schaffung von Green Jobs zu leisten.

R-Bau - Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau - Projektbeschreibung

Abbildung 1. EU- Abfallhierarchie – Grafik © Baustoff Recycling Bayern

Die Ressourcen Management Agentur (RMA) hat gemeinsam mit der Österreichische Energieagentur (AEA) den Zuschlag für das Projekt „R-Bau“ erhalten. Das Akronym „R-Bau“ steht für „Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau“. Das Projekt wurde beim FFG – Call Stadt der Zukunft im Ausschreibungsschwerpunkt Energie- und ressourcenorientierte Stadtplanung eingereicht.