Bauen & Wohnen

Nabaupool 2013

Ziel ist es, ein Forum für Forschung und Innovation im Bereich des nachhaltigen Bauens für die Bauwirtschaft Kärntens darzustellen. Es gilt eine Brückenfunktion zwischen angewandter Forschung und Klein- und Mittelbetrieben zu bilden. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse den Poolmitgliedern zur Verfügung gestellt und ein Gedankenaustausch gepflegt. Dadurch wird die Möglichkeit zu einem gezielten Wissensaustausch des neuen zukunftsorientierten Themas „Nachhaltiges Bauen“ geschaffen.

NANUBA - Erstellung von Informationsmaterialien zur Förderung der nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen in Niederösterreich.

Ziel ist es,  ausgehend von dem in der Steiermark erarbeiteten Baurestmassen-Leitfaden, für Niederösterreich angepasste Informationsmaterialien zum Thema einer nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen zu erstellen.

INUBA - Information und Sensibilisierung ausgewählter Gemeinden in NÖ zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen im ländlichen Raum.

Ziel ist es,  niederösterreichische Gemeinden über ihre Verantwortung im Umgang mit Baurestmassen zu informieren und über die Potentiale die sich aus einer nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen ergeben, zu informieren und sensibilisieren.

RaABa - Rahmenbedingungen für den Aufbau und Initiierung eines regionalen Wiederverwendungsnetzwerkes für Bauteile aus dem Bauwesen als Beitrag zur Ressourcenschonung.

RaABa-Logo (grau hinterlegt).png

Ziel ist es, grenzübergreifend ein Konzept für den Aufbau von Wiederverwendungsnetzwerken im Bauwesen (Bauteilnetzwerke) in Österreich und Ungarn zu erstellen, dessen Praxistauglichkeit in beiden Ländern zu testen und die Umsetzung regionalspezifisch zu initiieren. Dafür müssen technische, wirtschaftliche, logistische und rechtliche Rahmenbedingungen bzw. Barrieren identifiziert und gegebenenfalls abgebaut werden. Ein weiters Ziel ist es, durch die Initiierung des Bauteilnetzwerkes einen Beitrag zur Schaffung von Green Jobs zu leisten.

Energieausweise 2013

Ziel ist es, Energieausweise für Wohngebäude zu erstellen (Neubau und Sanierung). Mit Hilfe des Werkzeugs Energieausweis ist es möglich, eine heizungstechnische und gebäudetechnische Optimierung durchzuführen. Zusätzlich wird der Energieausweis für die Einreichung von Förderungen und für Verkauf und Vermietung von Objekten benötigt.

Alpin - ECO – Companies and Building

Ziel ist es, kooperativ und grenzüberschreitend durch Qualifizierung und Zertifizierung eine Qualitätsoffensive im Bereich des Nachhaltigen Bauens zu starten, um damit die Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu stärken. Auch sollen die Betriebe durch Sensibilisierung der Endkunden (z.B. Bauökologie und Energie; gesundes und preiswertes Wohnen) zum nachhaltigen Bauen gebracht werden. Gleichzeitig unterstützt dieses interregionale Kooperationsprojekt die Betriebe auch im Hinblick auf die Liberalisierung des Marktes, wodurch die Potentiale der regionalen Märkte verbessert genutzt werden können.

Energieausweise 2012

Ziel ist es, Energieausweise für Wohngebäude zu erstellen (Neubau und Sanierung). Mit Hilfe des Werkzeugs Energieausweis ist es möglich, eine heizungstechnische und gebäudetechnische Optimierung durchzuführen. Zusätzlich wird der Energieausweis für die Einreichung von Förderungen und für Verkauf und Vermietung von Objekten benötigt.

EPD Gremium - Gremium für Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten

Ziel und Zweck des EPD Gremiums ist die Erstellung von Basisdokumenten für eine österreichische Programmstelle zur Vergabe von Umweltproduktdeklarationen von Bauprodukten.

FCKW UBA-D Fakten - (H)-FCKW-geschäumte Dämmstoffe im Bauwesen in Deutschland

FCKW Review.

Ziel ist es, die in Deutschland verbauten Mengen an (H)FCKW-haltigen Dämmstoffen zu bestimmen und die darin enthaltenen Mengen an (H)FCKW zu quantifizieren. Aufgrund der erhobenen Daten werden die potentiellen Emissionen bis zum Jahr 2010 abgeschätzt.

klima:aktiv Regional- und Fachpartner für Kärnten 2013

klimaaktiv.jpg

Ziel ist die Verbreitung und Bewerbung des klima:aktiv Gebäudestandards im Bundesland Kärnten, die Koordination und Durchführung von Beratungen gemäß des klima:aktiv Gebäudestandards und die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen.

Das Programm "Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesminsterium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gestarteten Klimaschutzinitiative klima:aktiv.