NaBau Fibel – Informationsbroschüre. "Nachhaltiges Bauen"

NaBau Fibel.JPG
Projekttitel: 
NaBau Fibel – Informationsbroschüre. "Nachhaltiges Bauen, Ein Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zukunftsorientierten Bauens"
Akronym: 
NaBau Fibel
Zeitraum: 
2004 - 2006
Projektdurchführung: 
Ressourcen Management Agentur (RMA)
Unterstützt durch: 
Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 16L - Landeshochbau

Ziel ist es, mit Hilfe dieser Informationsbroschüre eine Strategie umzusetzen, die das Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden und Liegenschaften auf Nachhaltigkeit ausrichtet. Konkrete Zielsetzungen sind die Verbreitung aktueller Forschungsergebnisse u.a. Bewusstseinsbildung auf dem Gebiet Nachhaltig Bauen, Motivation der Akteure und Bauherren sowie die Qualitätssteigerung von Bauwerken.

Kurzfassung

Die Zielsetzung einer Nachhaltigen Wirtschaft ist auf vielen Ebenen verankert. Eine nachhaltige Wirtschaft bedeutet den Wohlstand zu sichern ohne das globale Ökosystem weiter zu belasten.
Im vorliegenden Fall sollen für die Akteure des Bauwesens die Kriterien auf ein praxisverständliches Niveau aufbereitet werden. Es gilt das Wichtigste motivierend und begründet mit konkreten Lösungsideen zu beschreiben. Eine weitere wichtige Rahmenbedingung für eine erfolgreiche Umsetzung ist es, die jeweiligen Akteure gezielt anzusprechen. So bedarf ein privater Bauherr (Häuslbauer) gänzlich anderer Informationen als eine ausführende Firma, die die Kriterien auf der Baustelle umsetzen muss.
Das Land Kärnten hat im Bereich der Energieoptimierung schon wesentliche Schritte gesetzt. Die Bauwirtschaft kann wesentlich zur Erreichung des Kyoto-Zieles beitragen und sollte diese Chancen nutzen um einen Imagegewinn ihrer Profession zu erreichen. Effiziente Energienutzung stellt einen wesentlichen Baustein einer nachhaltigen Entwicklung dar. Die Kriterien für nachhaltiges Bauen gehen jedoch deutlich über die Steigerung der Energieeffizienz hinaus. Es gilt im Spannungsfeld zwischen Bauökologie, Baubiologie und Soziales die wirtschaftlichsten und wertbeständigsten Optimallösungen für die individuellen Bauherrenbedürfnisse zu schaffen.
Die Schadstofffreiheit führt zu gesunden Wohnklima und verhindert hohe, in Zukunft zu erwartende Entsorgungskosten. Die Wertbeständigkeit von Bauwerken verringert Sanierungsmaßnahmen und spart neben Unannehmlichkeit auch Geld, das volkswirtschaftlich besser genutzt werden kann.